Galactose zählt zu den SUPER-Foods und wird u. a. von vielen Sportärzten weltweit gelobt und eingesetzt.
-
- Der VitalDrink enthält natürlich vorkommendes L(+) Bakterium (weniger als 1% D(-) ). Dadurch wird der Milchzucker vollständige zu Galactose verstoffwechselt
- Galactose ist auch von Lactoseintolleranten Menschen gut verträglich
- Galactose kann direkt im Gehirn aufgenommen werden (Vitalität, Kognitivität)
- Galactose benötigt entgegen der Glukose (Traubenzucker) kein Insulin zur Verstoffwechselung
- Galactose beschleunigt und reguliert das Nervenzellwachstum im Gehin des Menschen und fördert die Gedächtnisleistungen
- Galactose hilft bei Alzheimer und bei Diabetes
- Galactose hat weitreichende Wirkung bei epigenetischen Reparaturen von Enzymdefekten
- Galactose gilt als „Wunderwaffe“ bei Diabetes
- Der Nobelpreisträger Otto Warburg konnte zeigen, das Galactose menschliche Krebszellen (Leber, Darm) im Wachstum hemmen kann
- Galactose entwickelt den Stoffwechsel in den Muskelzellen und aktiviert den mitochondrialen Metabolisums
- Galactose kann in menschlichen Nervenzellen degenerative Prozesse reparieren (Alzheimer, Demens)
- Galactose wirkt stark fördernd auf die Fettverbrennung
Galactose bei Wikipedia:
1. Galactose als „Hirnzucker“
Galactose dient als insulinunabhängige Energiequelle für das Gehirn und unterstützt somit die Konzentrationsfähigkeit als auch die Gedächtnisleistung. Die ist vor allem bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen von Relevanz, da diese oft Insulinresistenzen zeigen. So zeigen Studien an Ratten die positiven Effekte von Galactose für die Behandlung kognitiver Defizite und das Potenzial von Galactose bei der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Andere Studien zeigten jedoch den gegenteiligen Effekt, demnach beschleunige die chronische Zufuhr von Galactose gerade das Altern und die Neurodegeneration in Mäusen und Ratten. Ein Unterschied zwischen den Studien ist, dass bei jener mit dem förderlichen Effekt die Galactose den Tieren oral verabreicht wurde (Anm.: und damit regulär verstoffwechselt wird), bei der mit dem schädlichen Effekt dagegen subkutan gespritzt wurde.
2. Galactose und Diabetes
Wegen der insulinunabhängigen zellulären Aufnahme von Galactose hat sie nur geringe Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Der glykämische Index von Galactose liegt bei 20 (Glucose=100). Bereits in den 1930er Jahren behandelten Ärzte der Berliner Charité Diabetespatienten deshalb erfolgreich mit Galactose als Zuckerersatz.
3. Galactose im Sport
Galactose wird im Körper auch für die Produktion von Glycoproteinen und die Entgiftung von Ammoniak verwendet. Daher wird Galactose als Nahrungsergänzung im Sport während oder nach dem Training eingesetzt. Während des Trainings bildet sich kontinuierlich Ammoniak, was mit einem Leistungsabfall einhergeht. Durch die Einnahme von Galactose wird das Toxin schneller aus der Zelle transportiert und der Muskel bleibt so leistungsfähiger und kann sich ebenfalls besser erholen.